<strong>Tradition trifft Zukunft: Borgmeier’s smartes Logistikzentrum im Einsatz</strong>

Tradition trifft Zukunft: Borgmeier’s smartes Logistikzentrum im Einsatz

Wie ein traditionsreiches Familienunternehmen durch modernste Automatisierung seine Prozesse revolutioniert.

Die Heinrich Borgmeier GmbH & Co. KG, ein traditionsreiches Familienunternehmen mit Sitz in Delbrück, setzt neue Maßstäbe in der Lebensmittelbranche. Im Zentrum: ein hochmodernes, automatisiertes Logistikzentrum, das den wachsenden logistischen Anforderungen des Unternehmens gerecht wird. Täglich werden rund 140.000 Hähnchen verarbeitet und über 300 Kunden beliefert.

Mit einem Sortiment von über 10.000 Artikelnummern, individuellen, kundenspezifische Verpackungs- und Etikettierwünschen, sowie kurzen Reaktionszeiten sind die Anforderungen an die Logistik enorm: 70 % der Bestellungen erfolgen am Vorabend, weitere 30 % am Morgen des Versandtags. Frische, Pünktlichkeit und vollständige Rückverfolgbarkeit müssen dabei jederzeit gewährleistet sein. Um dies zu erfüllen, ist ein flexible und skalierbare Logistiklösung, die höchste Prozesssicherheit und Zukunftsfähigkeit garantiert, erforderlich.

Technik, die überzeugt: Das neue Herz der Intralogistik
Das neue Logistikzentrum, realisiert in enger Zusammenarbeit mit Unitechnik, bildet das technologische Rückgrat dieser Lösung. Herzstück ist ein vollautomatisiertes Shuttlelager mit 31.200 Behälterstellplätzen. In vier Gassen mit jeweils 26 Ebenen bewegen sich insgesamt 104 Shuttlefahrzeuge – sie ermöglichen eine hochdynamische, sequenzierte Ein- und Auslagerung mit einer Leistung von bis zu 3.000 Behältern pro Stunde.

Ergänzt wird das System durch eine Verschieberegalanlage für die Tiefkühllagerung mit rund 4.700 Palettenstellplätzen. Über eine Förderbrücke werden Kartons, Kisten und Paletten direkt aus der Produktion in das neue Lagerzentrum transportiert. Um die hohe Prozessicherheit zu erreichen, werden die Kartons und Kisten automatisch auf Tablare gesetzt. Die Paletten gelangen je nach Bedarf in das Tiefkühllager oder direkt in den Versandbereich. Kartons und Kisten werden in das Shuttlelager eingelagert, das weniger als klassisches Lager, sondern vielmehr als hochdynamischer Sortier- und Bereitstellungspuffer fungiert. Die Verweildauer der Ware beträgt meist nur wenige Stunden. Gesteuert wird das gesamte System durch eine moderne Lagerverwaltungssoftware, die alle Prozesse vom Wareneingang über die Kommissionierung bis hin zum Versand orchestriert – mit voller Transparenz und Rückverfolgbarkeit.

advise logistic hatte die Ehre, das Projekt von Beginn an zu begleiten – von der Prozessanalyse über die Planung bis hin zur erfolgreichen Umsetzung.

Auf Basis der Analyse der bestehenden Logistikprozesse entwickelte advise logistic GmbH gemeinsam mit Borgmeier ein ganzheitliches Konzept, das Systeme, Prozesse und das Layout des Logistikzentrums umfasste. Darauf aufbauend erfolgte die Detailplanung, die eine präzise Umsetzung der Konzepte ermöglichte.

Ein weiterer zentraler Beitrag war die Ausschreibung der erforderlichen Logistik- und IT-Systeme, wobei advise logistic GmbH hier bei der Auswahl des geeigneten Generalunternehmers unterstützte. Während der gesamten Umsetzungsphase begleitete advise logistic Borgmeier, um einen termingerechten und reibungslosen Projektverlauf sicher zu stellen.

Durch diese Leistungen trug advise logistic GmbH entscheidend dazu bei, ein modernes, effizientes und automatisiertes Logistikzentrum zu etablieren, das den hohen Anforderungen der Lebensmittelindustrie gerecht wird.

Erfolg entsteht, wenn die richtigen Akteure zusammenkommen
Die erfolgreiche Umsetzung eines Projekts dieser Dimension beginnt mit der sorgfältigen Auswahl der Projektpartner. Bei Borgmeier standen neben wirtschaftlichen Kennzahlen vor allem kulturelle Passung und Teamdynamik im Mittelpunkt der Entscheidungen. Denn Projekte werden nicht durch Verträge, sondern durch Menschen umgesetzt. Diese bewusste Entscheidung zahlte sich im Projektverlauf aus: Auftraggeber, Logistikplaner, Architekt, Generalunternehmer und Gewerke arbeiteten eng und lösungsorientiert zusammen – das Ergebnis ist ein leistungsfähiges Logistiksystem, das exakt auf die betrieblichen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Fazit:
Mit diesem neuen automatisierten Logistikzentrum setzt die Heinrich Borgmeier GmbH & Co. KG einen neuen Maßstab in ihrer Branche. Die Verbindung aus strategischer Planung, intelligenter Technik und starker Projektleitung zeigt, wie mittelständische Unternehmen durch innovative Logistiklösungen nachhaltig wachsen und ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern können.

Bilder: Unitechnik Systems GmbH